Länderinformationen Dänemark
Hier haben wir die wichtigsten Zahlen und Fakten zu Dänemark und der dänischen Sprache zusammengetragen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Dänischkurs von Sprachenlernen24 entschieden haben.
Um Ihnen die Reisevorbereitungen zu erleichtern und Ihnen einen kleinen Vorgeschmack dessen zu geben, was Sie im Königreich Dänemark („Kongeriget Danmark”) erwartet, haben wir für Sie hier Wissenswertes, Wichtiges, Kurioses, Interessantes, Kulinarisches und noch viele Informationen mehr rund um Dänemark, seine Sprache und die Menschen dort zusammengetragen.
Das Wichtigste auf einen Blick
Dänisch ist die Amtssprache von über fünf Millionen Menschen in Dänemark und wird auch in Grönland und auf den Färöern gesprochen.
Ferner wird Dänisch auf Island als Pflichtsprache in der Schule unterrichtet. Auf Grönland wird aber neben Dänisch auch Kalaallisut (Grönländisch) gesprochen. Auch die Färinger haben neben Dänisch eine eigene Sprache, das Färöisch.
In Schleswig-Holstein ist Dänisch als Minderheitssprache geschützt.
Dänisch zählt man zur Sprachfamilie der indogermanischen Sprachen.
Jetzt werden Sie (und das zurecht) zwei Fragen stellen: 1. Was ist eine Sprachfamilie? und 2. Was kennzeichnet die Familie der indogermanischen Sprachen?
Nun, um die erste Frage zu beantworten:
Unter Sprachfamilien versteht man Gruppen von Sprachen, die miteinander (mit großer bzw. größter Wahrscheinlichkeit) verwandt sind. Die Untersuchung der Sprachfamilien begann man Ende des 18. Jahrhunderts.
Zu dieser Zeit beschäftigte die Sprachforscher die Frage, ob es nicht eine gemeinsame Ur-Sprache der Menschheit gegeben habe.
Und so hat man begonnen, Sprachen zu untersuchen und auf gemeinsame historische Ur-Sprachen zurückzuführen.
Als Beispiel dürfte Ihnen die Gruppe der romanischen Sprachen bekannt sein. Als gemeinsame „Elternsprache” dieser Gruppe hat man Latein identifiziert. Aus dieser Sprache entwickelten sich die „Tochtersprachen” Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch – um nur die größten unter ihnen zu nennen.
Die Familie der indogermanischen Sprachen ist weit verzweigt und in viele Unterzweige aufgeteilt. Eine dieser Aufspaltungen ist der Zweig der nordgermanischen Sprachen.
Andere indoeuropäische Sprachzweige sind unter anderem der westgermanische (zum Beispiel Deutsch und Englisch), der slawische (zum Beispiel Russisch und Polnisch) und der baltische Sprachzweig (zum Beispiel Lettisch).
Nun aber wieder zurück zu den nordgermanischen bzw. skandinavischen Sprachen:
Zu dieser Familie rechnet man das Dänische, das Färöische, das Isländische, das Norwegische und das Schwedische.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Erwerb einer neuen Sprache leichter fällt, wenn die neue Sprache innerhalb der gleichen Sprachfamilie liegt. Also, wenn Sie jetzt bald sattelfest im Dänischen sind, warum lernen Sie nicht gleich weiter mit Schwedisch, Norwegisch oder Isländisch?
Die Ursprünge dieser Verwandtschaft gehen zurück auf das siebte Jahrhundert n. Chr. Zu dieser Zeit brechen in Dänemark die Wikinger auf, um neues Terrain zu besiedeln und ihre Handelswege auszubauen.
Auf ihren Fahrten gelangen sie nach England, nach Irland, nach Grönland und auch nach Island. In Island finden sie eine unbesiedelte Insel, die sie kolonialisieren. Das Isländische hat seine Wurzeln also in der Sprache der dänischen Wikinger.
Die skandinavischen Sprachen stimmen oft in bis zu 80 Prozent ihres Wortschatzes miteinander überein. Auch wird das norwegische „bokmål” zum Beispiel oft als Dialekt des Dänischen bezeichnet: So groß sind die Übereinstimmungen der beiden Sprachen.
Im Lauf der Jahre wurde Dänisch auch von anderen indogermanischen Sprachen beeinflusst, weswegen Sie sicherlich schon einiges verstehen, wenn sie jetzt mit der dänischen Sprache konfrontiert werden.
Im Dänischen wird das lateinische Alphabet verwendet – somit werden Sie beim Erlernen der dänischen Sprache etwas entlastet. Sogar die Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet ist die gleiche wie im Deutschen, allerdings mit zusätzlich drei Sonderzeichen am Ende:
Æ/æ, Ø/ø und Å/å.
Hier finden Sie eine kleine Hilfe zur Aussprache:
Buchstabe | Aussprache | Beispiele |
Æ/æ | wie ein deutsches ä | Hjælp! (dt. Hilfe!), forældre (dt. Eltern) |
Ø/ø | wie ein deutsches ö | Østrig (dt. Österreich), højre (rechts) |
Å/å | gesprochen als [ɔ] | år (dt. Jahr) |
Die dänische Standardsprache heißt „Rigdansk” (dt. Reichsdänisch).
Diese Hochsprache basiert – sprachgeschichtlich betrachtet – auf den Dialektvarianten, die auf Seeland und in Schonen gesprochen wurden. Obwohl Dänemark ein relativ kleines Land ist, werden dort mehrere Dialekte gesprochen und fast jede Insel hat ihre eigene Variante.
Die Dialekte können teilweise sehr stark voneinander abweichen und sind für Nicht-Muttersprachler oft schwer zu verstehen.
Die drei Dialekthauptgruppen sind: „Østdansk” (dt. östliches Dänisch), „Ødansk” (dt. Insel-Dänisch) und „Jysk” (dt. Jutländisch).
In den letzten Jahren aber hat die Bedeutung der Dialekte abgenommen und die Standardsprache hat sich immer mehr durchgesetzt.
Auf dem eigentlichen Staatsgebiet Dänemarks leben über fünf Millionen Einwohner. Davon haben sich alleine 1,2 Millionen in und um die Hauptstadt Kopenhagen angesiedelt.
Ethnisch gesehen ist die Bevölkerungsstruktur Dänemarks sehr homogen: circa 96 Prozent der Bevölkerung sind Dänen.
Etwa vier Prozent der Bevölkerung gehören kleinen türkischen, jugoslawischen, englischen oder skandinavischen Minderheiten an.
Außerdem gibt es in Südjütland Gemeinden mit einer großen Anzahl von deutschsprachigen Bewohnern.
Auf Grönland wohnen rund 56.000 Menschen. Davon haben etwa drei Viertel Vorfahren aus den Stämmen der Inuit oder sind Inuit. Auf den Färöern wohnen etwa 48.000 Menschen.
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Dänemark liegt bei Männern bei etwa 73 Jahren und bei Frauen bei rund 78 Jahren.
Die meisten Dänen sprechen neben Dänisch noch Fremdsprachen wie Englisch, Spanisch, Deutsch oder Französisch.
Das kleinste und südlichste Land Skandinaviens setzt sich zusammen aus der großen Halbinsel Jütland und über 470 Inseln unterschiedlicher Größe.
Im Süden grenzt Dänemark an Deutschland. Diese Grenze ist die einzige Grenze zu Lande, ansonsten ist das Land von allen Seiten vom Meer umgeben.
Zu Dänemark gehören auch zwei autonome Gebiete im Nordatlantik – Grönland und die Färöer.
Ohne diese autonomen Gebiete umfasst Dänemark eine Fläche von 43.094 km und ist damit etwas größer als die Niederlande. Die größten Inseln sind Seeland, Fünen, Bornholm, Lolland und Langeland.
Die Bewohner Dänemarks konzentrieren sich sehr stark in den Städten: 86 Prozent der Einwohner wohnen in den Städten, ein Viertel davon in Kopenhagen und seinen Vororten.
Andere wichtige Städte sind Århus, Odense und Aalborg.
Die offizielle Währung in Dänemark (auch in Grönland und auf den Färöern) ist die Dänische Krone (Abk. DKK).
Ein Krone wird unterteilt in 100 „Øre” und die kleinste im Umlauf befindliche Münze ist das 25 „Øre -”Stück. Eine Besonderheit bei den 1-, 2- und 5-Kronen-Münzen ist, dass sie ein Loch in der Mitte haben.
Als 2002 in vielen EU-Ländern der Euro eingeführt wurde, entschieden sich die Dänen in einer Volksabstimmung gegen die Euro-Einführung. Fremdwährungen können in Banken und Wechselstuben problemlos gewechselt werden.
Genauso wie Deutschland, Österreich und die Schweiz, ist Dänemark eine moderne und weit entwickelte Volkswirtschaft. Das Land hat eines der höchsten Pro-Kopf-Einkommen der Welt und der Lebensstandard der Bevölkerung ist sehr hoch.
Traditionell ist in Dänemark die Landwirtschaft immer sehr wichtig gewesen, und auch heutzutage spielt sie noch eine große Rolle für die Wirtschaft. Mehr als die Hälfte der Landesfläche wird agrarisch genutzt.
Nach dem 2. Weltkrieg hat der Dienstleistungssektor jedoch immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist inzwischen der wichtigste Wirtschaftszweig geworden.
Seit den letzten Jahren boomt der Tourismus in Dänemark. Jedes Jahr wird das Land von über zwei Millionen Touristen besucht.
Die meisten Touristen reisen aus den skandinavischen Ländern und aus Deutschland an. Beliebte Urlaubsziele sind Kopenhagen und die Insel Bornholm.
Dänemark liegt innerhalb der selben Zeitzone wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz. In Dänemark findet ebenfalls eine Umstellung auf die Sommerzeit statt.
Nach diesem Kapitel über Sprache und Land möchten wir Sie im nächsten Abschnitt einladen zu einer kleinen Reise durch Dänemark. Dort haben wir einige ausgesuchte Reiseziele versammelt und stellen Ihnen Sehens- und Hörenswertes vor.
Sehens- und Hörenswertes
In diesem Kapitel finden Sie ausgesuchte Reisetipps wie beispielsweise interessante Städte und reizende Landschaften, kulturelle Höhepunkte sowie dänische Bräuche.
Das Meer und hunderte von Inseln prägen die Landschaft Dänemarks. Jede Insel hat ihre besondere Schönheit und es gibt kaum Reiseorte, die von Touristen überlaufen sind.
In diesem Kapitel finden Sie ein paar Tipps, was man in Dänemark besichtigen könnte.
Dies ist aber nur eine begrenzte Auswahl von Reiseempfehlungen der Redakteure von Sprachenlernen24 – Dänemark hat noch weit mehr zu bieten, als nur die folgenden Reiseziele!
Die wunderschöne Hauptstadt Kopenhagen liegt auf Seeland, der größten Insel Dänemarks.
In der Stadt selbst leben über 500.000 Einwohner und im Ballungsraum rund 1,2 Millionen Einwohner. Kopenhagen bildet zusammen mit den südschwedischen Städten Lund und Malmö eine grenzüberschreitende Metropolregion, die „Øresundregion”.
Die 1167 gegründete Hauptstadt ist das kulturelle Zentrum Dänemarks und hat einen ganz besonderen Charme. Sie bietet eine Unmenge an kulturellen Sehenswürdigkeiten und gehört zu den meist besuchten europäischen Hauptstädten.
In der bunten und toleranten Atmosphäre wird sich jeder Besucher Kopenhagens bestimmt wohlfühlen.
Seit 1913 sitzt das Kennzeichen von Kopenhagen, die kleine Meerjungfrau, auf einem Stein am Ende der Hafenpromenade „Langelinie”. Diese nur 1,25 Meter große Figur hat ihre Vorlage im gleichnamigen Märchen „Den Lille Havfrue” von Hans Christian Andersen.
Die farbenfrohen Häuser und eine Unmenge von Kneipen und Restaurants locken Touristen ins Vergnügungsviertel „Nyhavn” (dt. Der Neue Hafen). Der Hafen wurde von dänischen Kaufleuten im Auftrag von König Christian V. gebaut.
Heute ist er ein sehr beliebtes Ausflugsziel und ein absolutes „Muss”, wenn man in Kopenhagen ist. Am Ende des Nyhavns befindet sich eine weitere berühmte Sehenswürdigkeit, das Schloss Charlottenburg.
Für einen entspannten Stadtbummel durch die Innenstadt ist eine der längsten Fußgängerzonen Europas, die „Strøget”, sehr gut geeignet. Sie werden dort die wunderbare, internationale Atmosphäre regelrecht spüren können und Ihr Herz an Kopenhagen verlieren!
Einen interessanten Kontrast zur Kopenhagener Innenstadt bietet die Freistadt Christiania.
Sie liegt auf einem ehemaligen Militärgelände und ist eine alternative Wohnsiedlung im Stadtteil Christianshavn. Die Siedlung verwaltet sich eigenständig und unabhängig vom dänischen Staat.
Tivoli ist ein in der Innenstadt liegender Vergnügungspark, der sich auf einer Fläche von 8,3 Hektar erstreckt. Das Juwel Kopenhagens liegt zwischen dem Rathaus („Rådhus”) und dem Hauptbahnhof („Hovedbanegård”).
Es wurde 1843 eröffnet und der Name „Tivoli“ wurde von der gleichnamigen Stadt in Italien abgeleitet. Auf dem Tivoli-Gelände gibt es Kabaretts, Restaurants, Theater und Achterbahnen und vieles mehr.
Hauptattraktion ist die älteste noch in Betrieb befindliche Holzachterbahn der Welt. Tivoli ist aber viel mehr als nur ein Vergnügungspark – er ist ein Treffpunkt für Dänen und Touristen gleichermaßen und die grüne Lunge der Stadt.
Mit der CopenhagenCard kann man viele Museen und andere Sehenswürdigkeiten ohne Zuzahlung besichtigen und auch die öffentlichen Verkehrsmittel unbegrenzt benutzen. Sie können außerdem auswählen, für welchen Zeitraum ( 24, 48, 72 oder 120 Stunden) Sie die Karte kaufen möchten.
Nördlich von Kopenhagen, in Humlebæk, liegt das Louisiana-Museum. Dieses Museum ist das meist besuchte Museum in Dänemark und jeder, der sich für moderne Kunst interessiert, sollte einen Tag dort verbringen.
Aber Dänemark ist ja nicht nur Kopenhagen – es ist viel mehr!
Hier stellen wir Ihnen nun noch zahlreiche weitere, interessante Reiseziele im ganzen Land vor:
Die zweitgrößte Stadt Dänemarks liegt in der Region „Midtjylland” (Mittel-Jütland) und hat rund 300.00 Einwohner. Århus wird in manchen Quellen als die älteste Stadt Dänemarks genannt – die Menschen siedelten sich dort schon im 8. Jahrhundert an.
Damals ließen die Wikinger sich an der Flussmündung nieder. An dieser Stelle steht heute der Århuser Dom mit seinem 90 Meter hohen Turm. Dieser Platz war auch in der Wikingerzeit das Zentrum der Stadt, heute heißt dieser Platz „Bispetorv”.
Im Wikingermuseum kann man ein Stück des Stadtwalls besichtigen, von dem Århus in der Wikingerzeit umgeben war.
Im Sommer bereichern viele Touristen die Stadt, viele gemütliche Ecken lassen sich hier finden und machen Århus zu einem traumhaften Erlebnis!
Besuchen Sie doch die Homepage der Stadt Århus. Dort finden Sie weitere interessante Informationen und viele Bilder der Stadt.
Odense ist die auf der Insel „Fünen” liegende Geburtsstadt des berühmten Dichters Hans Christan Andersen.
Sie ist mit etwa 170.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt Dänemarks. Im „H. C. Andersen Hus” (H.C. Andersen Haus) finden Sie eine sehr interessante Ausstellung über das Leben des Märchendichters.
Im Internet finden Sie Odense unter www.visitodense.com, dort können Sie weitere Einzelheiten entdecken.
Die in Nordjütland liegende Hafenstadt entwickelte sich im Laufe des Mittelalters zu einem wichtigen Handelszentrum. Die Stadt ist bekannt als Zentrum moderner Kunst und für ihre Kulturbühnen.
Das Aalborger Kongress- und Kulturcenter ist das Zentrum für Musik und Theater in „Nordjylland”.
In der Stadt selbst findet man viele schöne, alte Gebäude, die die spannende Geschichte der Stadt erzählen.
Am Ende der Fußgängerzone findet man das „Jens Bang Stenhus”, das größte Renaissance-Bürgerhaus Skandinaviens.
Eines der berühmtesten Produkte aus Aalborg ist der „Aalborger Aquavit”.
Mehr zu Aalborg erfahren Sie zum Beispiel unter www.visitaalborg.com.
Die nördlichste Stadt Dänemarks verzaubert sowohl Dänen als auch ausländische Gäste mit kilometerlangen Stränden, Sonne, Meer und Dünen.
Sie hat rund 9000 Einwohner und ist die einzige Stadt der Welt, die gleichzeitig an der Nordsee und am Kattegat liegt.
Das in Skagen herrschende besondere Licht ist schon seit Jahrhunderten eine große Inspiration für Künstler. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurde Skagen zu einem Treffpunkt für junge und kreative Künstler.
Im Skagenmuseum sind über tausend Kunstwerke von Skagenkünstlern ausgestellt.
Drei Kilometer nördlich von Skagen befindet sich die Landzunge „Grenen” und dieser Ort ist wirklich einen Besuch wert!
An dieser Stelle treffen nämlich Nord- und Ostsee auseinander. Wenn Sie dieses hochinteressante Naturschauspiel sehen wollen, empfehlen wir Ihnen, Gummistiefel mitzunehmen, damit Sie selbst an der Mitte zwischen den beiden Meeren spazieren gehen können!
Aber beachten Sie, dass auf Grenen das Baden verboten ist, weil die Strömungen hier lebensgefährlich sind.
Auf Grenen haben Sie auch die einmalige Gelegenheit, Robben und andere Meeresbewohner in ihrer natürlichen Umgebung zu treffen. Die Robben haben sich an die Touristen gewöhnt und genießen oft den Tag am Strand mitten im Menschengewimmel.
Ein weiteres bekanntes Ziel in Skagen ist auch der 46 Meter hohe Leuchtturm, von welchem aus man eine faszinierende Aussicht über das Meer hat.
Circa 30 Kilometer von Kopenhagen entfernt liegt die Stadt Roskilde. Sie ist bekannt für ihren Dom und das Roskilde-Musikfestival.
Das Roskilde-Musikfestival ist eines der größten Musikfestivals in Europa. Jährlich besuchen das Festival mehr als 100.000 Musikfreunde.
Der Dom („Roskilde Domkirke”) in Roskilde steht auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes.
Er wurde fertiggestellt im Jahr 1280 und ist der erste gotische Dom aus Backstein. Er ist auch ein traditioneller Begräbnisort der dänischen Könige. Insgesamt sind im Dom 63 Mitglieder des dänischen Königshauses begraben.
In Billund wurde 1968 das erste „Legoland” eröffnet. Es ist ein Freizeitpark des dänischen Lego-Unternehmens.
Im Legoland sind bekannte Wahrzeichen aus aller Welt mit kleinen Legosteinen nachgebaut. Das Legoland in Billund erstreckt sich auf eine Fläche von 14 Hektar und wird jährlich von über einer Million Touristen besucht. Den offiziellen Webauftritt von Legoland finden Sie im Internet unter www.legoland.dk
Wenn Sie sich für die Wikinger begeistert können, dann sind Sie genau richtig in Dänemark.
Die meisten Spuren, die die Wikinger hinterlassen haben, sind gut erhalten und für Touristen leicht zugänglich. Jedes Jahr findet überall in Dänemark eine Vielzahl an Wikingerveranstaltungen statt.
Sie können zum Beispiel durch den Roskilde Fjord mit einem echten Wikingerschiff fahren, in Jelling die berühmten Jellingsteine anschauen oder die zauberhafte Altstadt im Stadtkern von Ribe besichtigen. Ein paar Kilometer südlich von Ribe befindet sich ein „Vikinger-Center”, ein nachgebautes Wikingerdorf.
Über weitere Einzelheiten können Sie sich unter www.visitdenmark.dk informieren.
Alle, die sich für Abenteuer, schneebedeckte Landschaften, gigantische Eismassen, hunderttausendjährige Geschichte und eine einzigartige Tierwelt interessieren, können hier einen unvergesslichen Urlaub verbringen.
Auf Grönland (Grönländisch: „Kalaallit Nunaat”) wird sich niemand langweilen!
Sie können die Insel mit einem traditionellen Hundeschlitten- oder einem modernen Schneescooter entdecken. In „Tasiilaq” (Ostgröndland) können Sie sogar innerhalb weniger Tage einen Hundeschlitten-„Führerschein” machen!
Grönland bietet auch Wanderrouten für jeden Geschmack. Die unberührte Natur, die absolute Stille und die eigentümliche Flora und Fauna bieten die Voraussetzungen für einen unvergesslichen Aufenthalt.
Wenn Sie sich für die Tierwelt interessieren, dann nehmen Sie am besten an einer der vielen Moschusochsen- oder Walsafaris teil.
Auf der offiziellen Tourismusseite Grönlands können Sie noch viele weitere Informationen mehr finden.
Nachdem Sie in diesem Kapitel einige „touristische” Informationen erhalten haben, können Sie sich im folgenden Kapitel über Politik und Gesellschaftin Dänemark informieren.
Politik & Gesellschaft
In diesem Teil möchten wir Ihnen das politische und gesellschaftliche Leben in Dänemark kurz vorstellen.
Dänemark ist eine parlamentarische Demokratie, deren Staatsoberhaupt eine Monarchin bzw. ein Monarch ist. Seit dem 14.01.2024 regiert in Dänemark König Frederik X.
In der Praxis wird die exekutive Gewalt vom Kabinett ausgeübt unter der Leitung des Regierungschefs. Dieser wird vom König bzw. von der Königin ernannt und muss die Unterstützung des Parlaments haben.
Das Parlament („Folketing”) besteht aus 179 Abgeordneten, die alle vier Jahre gewählt werden. Gesetze werden nur in Übereinstimmung von Parlament und König(in) erlassen.
Auf der offiziellen Website des Parlaments finden Sie noch mehr Informationen.
Im dänischem Parlament sind u.a. folgende Parteien vertreten:
Partei | Deutscher Name | Ansicht |
Venstre, Danmarks Liberale Parti | Liberale Partei | agrarisch-liberal |
Socialdemokratiet | Sozialdemokratische Partei | sozialdemokratisch |
Dansk Folkeparti | Dänische Volkspartei | nationalistisch |
Det Konservative Folkeparti | Konservative Volkspartei | liberal, konservativ, freie Marktwirtschaft |
Socialistik Folkeparti | Sozialistische Volkspartei | grün-sozialistisch |
Det Radikale Venstre | Sozialliberale | sozial-liberal |
Enhedslisten De Rød-Grønne | Rotgrüne Einheitsliste | kommunistisch |
Seit 1973 ist Dänemark Mitglied der Europäischen Union. Wegen seiner geographischen Lage und der Nähe zu Deutschland ist Dänemark wirtschaftlich und politisch nach Süden hin orientiert. Aber es gibt natürlich auch eine große Verbundenheit mit den anderen skandinavischen Ländern.
In Dänemark ist die Religionsfreiheit durch die Verfassung gesichert, es gibt aber keine institutionelle Trennung zwischen Kirche und Staat.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche ist die Volksskirche- und sie wird auch als einzige Glaubensgemeinschaft in Dänemark vom Staat unterstützt.
Der größte Teil der Dänen gehört der Evangelisch-Lutherischen Kirche an (circa 80 Prozent der Bevölkerung), während Katholiken rund 0,6 Prozent der Bevölkerung und Muslime etwa 3 Prozent der Bevölkerung ausmachen und somit die größten religiösen Minderheiten in Dänemark ausmachen.
Um sich einen Überblick über die Feiertage in Dänemark zu verschaffen, schauen Sie sich die folgende Tabelle an. Bei einigen Feiertagen (beispielsweise Ostern) können wir natürlich kein exaktes Datum nennen, da sich dies Jahr für Jahr leicht verschiebt.
Datum | Feiertag |
Neujahr Genauso wie bei uns ist auch in Dänemark der erste Tag des neuen Jahres ein Feiertag. Der dänische Silvesterabend ist von zwei wichtigen Ereignissen geprägt: der Neujahrsansprache der dänischen Monarchin um 18 Uhr und dem Start ins neue Jahr, wenn die Uhr des Kopenhagener Rathauses um Mitternacht schlägt. | |
Ende März/Anfang April | Gründonnerstag Ostern heißt auf Dänisch „påske” und hat die gleiche religiöse Bedeutung wie in Deutschland. In Dänemark sind die Osterferien einen Tag länger als in Deutschland, weil der Gründonnerstag auch ein Feiertag ist. Die Traditionen ähneln den deutschen: das Haus wird mit Frühlingsblumen dekoriert und Eier werden bunt bemalt. Der Osterhase kommt ebenfalls zum Besuch und versteckt im Garten Eier für die Kinder.
Eine typisch dänische Tradition sind die „gækkebreve”. |
Ende März/Anfang April | |
Ende März/Anfang April | |
Ende März/Anfang April | |
04.05. | Gebetstag Der Gebetstag ist eine dänische Besonderheit. Dieser Tag ist eine Ansammlung von mehreren christlichen Feiertagen, die auf einen Tag zusammengelegt wurden. Heute ist der Gebetstag mit zwei Traditionen verbunden. Viele Kopenhagener machen einen Spaziergang auf der „Langelinie” und genießen den Frühlingstag. Danach wird zu Hause warme „hveder”, ein traditionelles Brot, gegessen. |
Mitte Mai | |
Mitte/ Ende Mai | |
Mitte/ Ende Mai | |
05.06. | Verfassungstag („Grundlovdag”) |
25.12. | 1. Weihnachtstag Weihnachten hat in Dänemark eine lange Tradition. Viele Dänen gehen in die Kirche; zum Fest gehört gutes Essen und dänischer Schnaps. Zur Tradition gehören auch die kleinen „Nisser”, Weihnachtskobolde, die man in jedem Haus in Form von Figuren und Schmuck findet. Manchmal werden sie auch Drille-Nisser genannt, weil sie kleine Streiche spielen. Um sie von Letzterem abzuhalten muss man ihnen abends Milchreis mit Zucker, Zimt und ein bisschen Butter vor die Tür stellen. |
26.12. | 2. Weihnachtstag |
Die Geschäfte und Läden haben im Allgemeinen kürzere Öffnungszeiten als in anderen skandinavischen Ländern.
Die meisten Geschäfte machen morgens um 9 Uhr auf und schließen um 17.30 Uhr; am Wochenende schließen viele Geschäfte bereits um 13 Uhr. Die Öffnungszeiten können aber von Ort zu Ort sehr unterschiedlich sein.
In den Ferienorten haben die meisten Geschäfte, vor allem im Sommer, bis abends geöffnet.
In allen skandinavischen Ländern, und auch in Dänemark, ist das Duzen eine durchaus gewöhnliche Umgangsform, und im Allgemeinen möchten die Dänen nicht gesiezt werden.
Deswegen sollten Touristen nicht beleidigt sein, wenn sie sofort mit „Du” angesprochen werden. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass die Umgangsformen in Dänemark in vielen Hinsichten viel informeller sind als in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Die Dänen sind auch sehr tolerant gegenüber verschiedenen Lebensstilen.
Zum Beispiel war Dänemark das erste Land, das die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte.
Ein häufig benutztes Wort – „hyggelig” (dt. gemütlich oder behaglich) beschreibt gut die dänische Mentalität.
In Dänemark bedankt man sich häufig und für fast alles. Uns kommt es manchmal vielleicht komisch vor, da man sich sogar beim Verlassen eines Geschäftes nur für das Ansehen bedankt, indem man „Tak for kigget” sagt.
Beim Verabschieden ist es ebenfalls selbstverständlich, dass man sich für den miteinander verbrachten Abend bedankt („Tak for i aften”) und am nächsten Tag tut man dies nochmal („Tak for sidst” oder „Tak for i går”).
Als Faustregel können Sie also merken: Lieber zu viel bedanken als zu wenig.
Pünktlichkeit wird in Dänemark sehr hoch geschätzt, weshalb Sie vereinbarte Termine absolut pünktlich wahrnehmen sollten.
Dänemark ist ein hoch entwickelter Industriestaat, dessen Bevölkerung zu über 80 Prozent in Städten wohnt.
Sowohl innerhalb der Städte als auch in ländlichen Gegenden ist das Verkehrsnetz sehr gut ausgebaut.
Die Vielzahl von Inseln stellen eine Herausforderung für die Infrastruktur dar, weshalb Fähren und Brücken typische Bestandteile derselben sind. Die Fähren verbinden die Halbinsel Jütland mit den anderen Inseln und fahren regelmäßig zum Beispiel nach Deutschland, Schweden, Großbritannien, Norwegen, Schweden, Polen, Island und zu den Färöern.
Die wichtigsten dänischen Häfen sind in Kopenhagen, Esbjerg, Frederikshavn, Hirtshald und Hanstholm. Wer im Sommer unterwegs ist, sollte die Fähre rechtzeitig im Voraus buchen.
Jütland und die Insel Fünen sind durch zwei Brücken miteinander verbunden.
Im Jahr 2000 wurde die „Øresund”-Brücke zwischen Kopenhagen und Malmö (Schweden) eröffnet. Die Brücke besteht aus einer 7,8 km langen Hängebrücke und einem 3,5 km langen Tunnel.
Wenn man von Seeland nach Odense auf Fünen fährt, muss man über mautpflichtige Brücken fahren. Außerdem werden Mautgebühren an den Öresund- und Storebeltbrücken erhoben.
Das dänische Schienennetz hat eine Gesamtlänge von über 2.200 Kilometer und verbindet die wichtigsten Städte miteinander.
Das Eisenbahnnetz ist in Zonen unterteilt und die Fahrpreise richten sich nach der Entfernung – je länger die Reise, desto günstiger der Kilometerpreis.
Der internationale Flughafen liegt in Kastrup, in der Nähe von Kopenhagen. Regelmäßig angeflogen werden außerdem: Ålborg, Århus, Billund, Esbjerg, Karup, Skrydstrup, Sønderborg, Thisted und Rønne.
Ganz Dänemark hat 220V (50Hz) Wechselstrom. Die Steckdosen haben ein zusätzliches Loch für die Erdung, wofür Sie einen Adapter benötigen (im Fachhandel erhältlich). Für Ihre Geräte mit sogenannten Eurosteckern benötigen Sie jedoch keinen Adapter. Fast alle dänische Steckdosen sind mit einem Schalter ausgerüstet, um den Strom ein- oder auszuschalten.
Im nun folgenden Kapitel haben wir für Sie ein paar schmackhafte Informationen rund um die dänische Küche zusammengestellt.
Schmeckenswertes
Begleiten Sie uns nun auf einen kurzen Streifzug durch die Küche Dänemarks.
Ganz allgemein ist die dänische Küche ländlich geprägt und eher deftig und bodenständig. Verarbeitet werden vor allem Produkte aus der Region.
Dies führt dazu, dass sich die gängigen Gerichte von Landstrich zu Landstrich stark unterscheiden können. Eines aber haben alle Dänen gemeinsam: Sie essen gerne Frisches.
Und dafür sind die Voraussetzungen in Dänemark nahezu ideal, da die Natur beste Zutaten aus dem Meer und von den Feldern quasi frei Haus liefert.
Die Natur liefert beste Zutaten aus dem Meer und von den Wiesen.
Die bekannteste dänische Spezialität ist wahrscheinlich das „smørrebrød”, ein belegtes Butterbrot, das mit Messer und Gabel gegessen wird.
Das Brot wird mit einer dicken Schicht Butter bestrichen und dann phantasievoll mit Käse, Wurst, Eiern und Fisch belegt und mit ein paar Tupfen Mayonnaise oder Remoulade garniert.
Meistens wird „smørrebrød” als zweites Frühstück oder kleines Mittagessen gegessen.
Genauso bekannt wie „smørrebrød” sind auch die dänischen Hotdogs. Hotdogs gibt es überall und beinahe zu jeder Tageszeit an einem der Imbissstände zu kaufen.
Ein Hotdog besteht aus einem weichen getoasteten oder gedämpften Brötchen, einer roten Wurst, Röstzwiebeln, Gewürzgurken und unterschiedlichen Saucen.
Der kulinarische Tag in Dänemark beginnt mit einem reichhaltigen Frühstück, dem sogenannten „morgenmad”.
Auf dem Frühstückstisch in Dänemark finden Sie meistens Kaffee oder Tee, Schwarzbrot, Weißbrot oder Brötchen, die mit Marmelade, Käse und Wurst belegt werden.
Milchprodukte, wie zum Beispiel Joghurt oder Buttermilch, sind in Dänemark besonders beliebt und dürfen auch morgens nicht fehlen.
Nach einem solchen reichhaltigen Frühstück genügt etwas Kleines zum Mittagessen.
Typisch dänisch ist hier das „frokost”. Wörtlich übersetzt heißt das zwar „Frühstück“, aber ganz trifft es nicht zu. Früher war „frokost” nur eine kleine Mahlzeit für zwischendurch, hat sich aber jedoch im Laufe der Zeit zu einer größeren Mahlzeit entwickelt.
Frokost ist meistens eine kalte Mahlzeit. Oft isst man das bereits erwähnte „smørrebrød”. Besonders lecker sind auch, auf verschiedene Art eingelegte Heringe, die „sild”.
Die Hauptmahlzeit in Dänemark ist das „middag”.
Auch wenn der Name das Mittagessen vermuten lässt, wird „middag” abends zwischen 18 und 20 Uhr gegessen. Meistens trifft sich die ganze Familie zum gemütlichen Abendessen.
Zum „middag” wird oft Fisch in allen Variationen, Fleisch, frisches Gemüse und Brot serviert.
Nach all diesen Köstlichkeiten aus der dänischen Küche fragen Sie sich jetzt bestimmt: was trinkt man denn gerne dazu?
Die Dänen trinken gerne ein Glas dänisches Bier („øl”) zum Abendessen, zum Beispiel Tuborg oder Carlsberg.
Weil die dänische Küche eher kalorienreich ist, trinken Dänen oft nach dem Essen ein Gläschen „Aquavit” (ein starker Schnaps auf Kümmelbasis) oder „Gammel Dansk” (ein Kräuterschnaps).
Das Lieblingsgetränk vieler Dänen jedoch ist Kaffee. In Dänemark trinkt man über den Tag verteilt gut und gerne mal vier bis fünf Tassen des schwarzen Gebräus.
Neben den Hauptgerichten gibt es auch eine lange Tradition an süßen Backwaren. Bei Süßspeisen gelten Dänen als besonders kreativ, weshalb zahlreiche Varianten von leckeren Kreationen existieren.
Bei jedem Bäcker kann man süße Brötchen („boller”), Zimtkuchen („kanelstang”), Krapfen („æbleskiver”) oder Apfelkuchen („æblekage”) gegen den kleinen Hunger finden.
Wenn Sie ein Salzlakritze-Liebhaber sind, ist Dänemark bestimmt das Paradies für Sie!
Die dänische Lakritze ist besonders berühmt wegen ihres kräftigen und salzigen Geschmacks. Deswegen steht meistens auch auf der Packung die Warnung „Erwachsenenlakritze – keine Kinderlakritze”.
Wenn Sie gleich von Ihrer Küche aus einen kleinen Abstecher nach Dänemark machen möchten: wie wäre es denn mit einem dänischen Omelett für alle?
Hier ist das Rezept:
6-8 | Eier |
130 g | feine Scheiben Bacon |
100 ml | Sahne |
3-4 | Tomaten |
4 EL | Schnittlauch, klein geschnitten |
Pfeffer aus der Mühle |
Zubereitung:
Die Baconscheiben ohne Zugabe von Fett in einer heißen Pfanne knusprig braten. Danach die Baconscheiben entweder auf Küchenkrepp legen oder kurz in den Backofen schieben. Das wichtigste ist, dass sie warm bleiben.
Im nächsten Schritt schlagen Sie die Eier auf, verquirlen sie mit der Sahne verquirlen und würzen mit frisch gemahlenem Pfeffer. Salz ist nicht nötig, da der Bacon bereits salzig genug ist.
Die Eiermasse in die Pfanne in das Baconfett gießen und etwas verrühren. Das ganze abdecken und bei niedriger Temperatur stocken lassen. Inzwischen die Tomaten halbieren und die Kerne entfernen. Anschließend die Tomaten würfeln.
Wenn die Eiermasse gestockt ist, den Bacon in der Mitte des Omeletts anrichten und die gewürfelten Tomaten und den fein gehackten Schnittlauch darüberstreuen.
Dazu schmeckt eine dicke Scheibe kräftiges Vollkornbrot.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Nachkochen und einen Guten Appetit!
Als Gast sollten Sie sich nach dem Essen beim Koch oder der Köchin bedanken mit „Tak for Mad” (Danke für das Essen).
Ihr Glas heben Sie übrigens auch erst, wenn der Gastgeber sein Glas gehoben hat. Prost!
Schauen Sie sich nun das folgende Kapitel an.
In diesem stellen wir Ihnen dänische Medien vor.
Medien
Benutzen Sie regelmäßig dänische Medien, um Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und um Ihr Reiseland näher kennenzulernen.
Wenn Sie möchten, können Sie dänischsprachige Zeitungen auch im Internet lesen. So können Sie ihr Dänisch auf eine interessante Art und Weise verbessern und gleichzeitig Neuigkeiten aus Dänemark erfahren.
Wenn Ihnen Vokabeln fehlen, schlagen Sie diese einfach in einem gewöhnlichen dänischen Wörterbuch oder in einem deutsch-dänischen Online-Wörterbuch nach.
Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl von Tageszeitungen und Zeitschriften mit ihrem Webauftritt:
- Jyllands-Posten (national)
- Berlingske Tidende (national)
- Politiken
- Bornholms Tidende (regional)
- Folkebladet (regional)
- BT (Boulevardzeitung)
- Børsen (national/wirtschaftlich)
- Ekstra Bladet (Boulevardzeitung)
Um einen dänischen Radiosender hören zu können, müssen Sie nicht in Dänemark sein.
Im Internet kann man über Suchmaschinen verschiedene Online-Sender finden. Darunter findet sich auch eine Auswahl in dänischer Sprache und mit dänischer Musik.
Hier finden Sie zum Beispiel schon mal einen ersten Anhaltspunkt für Ihre Suche: www.surfmusik.de/land/daenemark.html
Das wäre doch eine gute Gelegenheit, das Gelernte einem Test zu unterziehen und zu sehen, was man schon alles verstehen kann, oder?
Probieren Sie es doch mal aus.
Mit ein wenig Geduld können Sie mittels Suchmaschinen nach Seiten von dänischsprachigen Online-Sendern suchen oder sich darüber informieren, welcher Satellit einen dänischen Fernsehsender überträgt.
Damit Sie nicht überrascht sind, wenn Sie einen dänischen Sender einschalten:
Die Programme werden nicht synchronisiert, sondern es wird in der jeweiligen Originalsprache mit dänischen Untertiteln gesendet. Es kann also auch vorkommen, dass Sie Deutsch hören.
Dänische Webseiten haben die Endung „dk“.
Eine interessante Seite zu Politik, Gesellschaft, Reise und vielem mehr ist beispielsweise die offizielle Seite von Dänemarks Tourismuszentrale, die Sie unter www.visitdenmark.dk erreichen.
Auch unter www.dk-forum.de kommen Sie weiter mit Fragen, die Sie vielleicht zu Land, Kultur oder Sprache haben.
Die internationale Vorwahl für Dänemark ist 0045.
(Deutschland hat die Vorwahl 0049, Österreich 0043 und die Schweiz 0041.)
Falls Sie sich in Dänemark in einer Notsituation befinden, bekommen Sie Hilfe, wenn Sie 112 (Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst; sog. Euro-Notruf) wählen.
Im nächsten Kapitel finden Sie weitere Reisetipps.
Reisetipps
In diesem Kapitel möchten wir Ihnen noch weitere Tipps zum Klima, zu finanziellen Angelegenheiten und zu Ihren Reisevorbereitungen geben.
Das Klima in Dänemark ist charakterisiert durch ein ausgeprägtes Meeres- und Küstenklima mit warmen Sommern und milden Wintern.
Aber das Wetter kann schnell umschlagen: Sonnenschein und kurze Regenschauer können aufeinander folgen. Auch Wind gehört zum dänischen Klima, typischerweise bläst er aus westlicher Richtung.
Trotz der Lage am Meer ist die durchschnittliche Niederschlagsmenge ziemlich gering. Im Sommer liegen die Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad, die Nächte im Sommer können aber trotzdem recht kühl sein, weshalb es sich empfiehlt immer eine leichte Jacke mitzunehmen.
Die Wintermonate zeichnen sich vor allem durch viel Regen und Frost aus. Aber Dank des Golfstroms liegen die Durchschnittstemperaturen im Winter meistens um den Gefrierpunkt.
In Grönland herrscht ein arktisches Klima mit kurzen Sommern und sehr kalten und langen Wintern.
Dänemark ist ganzjährig eine Reise wert.
Die touristische Hochsaison sind die Sommermonate Juli und August. Dann gibt es überall Open-Air-Konzerte, sonnige Strände und Straßen, die voller Leben sind.
Diese Zeit ist auch gut geeignet für Badeferien. Als Reisezeit ist Ende August besonders empfehlenswert, denn es ist dann immer noch schön warm und sommerlich, aber Strände und Sehenswürdigkeiten sind nicht mehr so überlaufen.
Genauso zu empfehlen sind Dänemark-Reisen im Mai und im Juni. Die Tagestemperaturen sind mild und lassen viele Aktivitäten im Freien zu, außerdem sind zu dieser Zeit oft noch preiswerte Ferienhäuser zu haben.
Für reine Badeferien empfiehlt sich die Zeit von Ende Juni bis Ende August. Die Wassertemperaturen erreichen dann zwischen 18 und 20 °C.
Insgesamt sind die Frühlingsmonate die trockensten des Jahres; die Zeit von Ende Mai bis Ende Juni ist die blütenreichste.
Wenn Sie sich vor Antritt Ihrer Auslandsreise über das Wetter in Ihrer jeweiligen Urlaubsregion informieren wollen, machen Sie das am besten über Suchmaschinen im Internet.
So können Sie verschiedene Seiten finden, die Sie umfangreich über das aktuelle Wetter Ihres Reiseziels informieren.
Die Landschaft in Dänemark ist gekennzeichnet durch Inseln, sanfte Hügel, heidebedeckte Moore und lange Strände.
Allgemein ist Dänemark ein sehr flaches Land und es gibt keine wirklich hohen Berge. Den höchsten Punkt in Dänemark bildet der „Yding Skovhøj” mit 173 Metern.
Von den dänischen Flüssen folgt fast keiner mehr seinem natürlichen Lauf. Der längste Fluss ist der „Gudenå” mit 160 km. Von 1864 bis 1920 bildete dieser Fluss die Grenze zwischen Dänemark und dem Deutschen Reich.
Ein anderer wichtiger Fluss ist der wassereichste Fluss Dänemarks, der „Skjern Å”.
Die meisten Geschäfte, Hotels und Restaurants akzeptieren die gängigsten Kreditkarten (Visa, Mastercard), aber am besten fragen Sie immer vor Ihrem Einkauf, ob Sie mit diesen bezahlen können.
Beachten Sie aber, dass die Bankgebühren für den Geldumtausch sehr hoch sein können, weshalb es empfehlenswert ist, jedes Mal eine etwas höhere Menge Geld umzutauschen.
Seit 2007 ist es in Dänemark in allen öffentlichen Einrichtungen nicht mehr erlaubt zu rauchen. Auch viele Cafés, Kneipen und Restaurants sind rauchfrei.
Wundern Sie sich nicht, wenn Sie fernsehen und Spielfilme auf Englisch, Deutsch oder Französisch laufen!
In Dänemark werden nämlich ausländische Filme nicht synchronisiert. Sie werden in der Originalsprache mit dänischen Untertiteln gezeigt. Anstatt nur zu hören, versuchen Sie doch, die dänischen Untertitel mitzulesen.
Bestimmt sind Sie in der Lage, einiges zu verstehen, denn unter dem Geschriebenen gibt es viele Wörter, die Sie aus dem Deutschen kennen.
Information zur Deutschen Botschaft in Kopenhagen finden Sie unter folgendem Link:
www.kopenhagen.diplo.de
Information zur Botschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft finden Sie unter folgendem Link:
www.eda.admin.ch/copenhagen
Hier finden Sie Informationen der österreichischen Botschaft in Kopenhagen.
Hier finden Sie Informationen zur Dänische Botschaft in Berlin.
Unter diesem Link finden Sie Information zur dänischen Botschaft in Wien und außerdem viele Information über die dänische Kultur und Wirtschaft.
Information zur dänischen Botschaft in Bern finden Sie hier.
Als deutscher, österreichischer und schweizer Bürger finden Sie auf diesen Internetseiten Informationen über Einreise- und Zollbestimmungen Ihres Reiselandes.
Deutschland
Homepage des Auswärtigen Amts in Deutschland.
Österreich
Homepage des österreichischen Außenministeriums.
Schweiz
Homepage der schweizerischen Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten
Bevor Sie Ihren Urlaub antreten, sollten Sie genau planen, was Sie alles mitnehmen möchten.
Eine gute Reise und eine wunderschöne Zeit in Dänemark wünschen Ihnen
die Sprachenlernen24-Redakteure
Copyright: Sprachenlernen24